loader image

[borlabs-cookie type=”btn-consent-preferences” title=”Cookie Einstellungen ändern”/]

Datenschutz­hinweise

Wir informieren Sie an dieser Stelle gemäß den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte im Rahmen der Nutzung unserer Webseite.

I. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:

1. Verantwortliche Stelle:

Arbeitsgemeinschaft Plasmapherese e. V. (ARGE)
c/o Octapharma Plasma GmbH
Spendezentrum Cottbus
Straße der Jugend 113
03046 Cottbus

Tel.: +49 (0) 2173 917190

E-Mail: info@arge-plasmapherese.de

Vorstand:
Prof. Dr. med. Rainer Moog (Vors.), Octapharma Plasma GmbH
Rudolf E. Meixner (Stv. Vors.), Plasmavita Healthcare GmbH
Eintragung im Vereinsregister Registergericht: Amtsgericht Göttingen
Vereinsregister-Nr.: 65 AR 975 /07

2. Fragen zum Datenschutz

Bei allen Fragen rund um die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die ARGE sowie bei der Ausübung der dem Nutzer gegen die Verarbeitung zustehenden Rechte können Sie sich jederzeit an die ARGE wenden.
Hierzu reicht ein Hinweis an:
Arbeitsgemeinschaft Plasmapherese e. V.
c/o Octapharma Plasma GmbH
Spendezentrum Cottbus
Straße der Jugend 113
03046 Cottbus

II. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

1. Zugriff auf unsere Webseite

Beim Aufruf unserer Webseite werden automatisch personenbezogene Daten über den Zugriff auf unseren Webserver erhoben und verarbeitet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Datum und Uhrzeit des Abrufs, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, die Internetseite, von der aus auf die Internetseite der ARGE Plasmapherese zugegriffen wird (Referrer) und anonymisierte IP-Adresse.

Die Logfile-Informationen speichern wir aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Erkennung von Angriffen auf unsere Webseite oder Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) und Fehlerdiagnosen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und liegt in der Gewährleistung der IT-Sicherheit sowie in der Gewährleistung der Bereitstellung unserer Webseite.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies i.d.R. innerhalb von 7 Tagen der Fall. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Empfänger der personenbezogenen Daten sind unter anderem unser Hosting-Provider / externe Dienstleister bei technischem Support im Rahmen der Auftragsverarbeitung, sowie interne Abteilungen im Rahme der Bereitstellung unserer Webseite.

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Sofern Sie Fragen zur ARGE Plasmapherese haben oder sich für eine Fortbildungsveranstaltung registrieren möchten, ist eine Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten erforderlich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Email, oder telefonisch oder über unsere Kontaktformular übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse zur Beantwortung Ihrer Anfrage). Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten wie Name, Anschrift, und Telefonnummer speichern und verwenden wir zum Zwecke der individuellen Kommunikation mit Ihnen oder im Rahmen der Registrierung zu einer Fortbildungsveranstaltung in Übereinstimmung mit der Datenschutzgrundverordung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Wir können personenbezogene Daten im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme ggf. intern zur Bearbeitung an andere Stellen innerhalb der ARGE Plasmapherese übermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren. Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht die Weitergabe der Daten auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

3. Weitergabe von Daten an Externe

Sofern erforderlich, bedienen wir uns für bestimmte technische Prozesse der Datenanalyse, -verarbeitung oder -speicherung der Unterstützung externer Dienstleister (z.B. für die Gewinnung aggregierter, nicht personenbezogener Statistiken aus Datenbanken oder für die Speicherung von Backup-Kopien). Diese Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt und erfüllen hohe Datenschutz- und Datensicherheitsstandards. Sie sind zu strikter Verschwiegenheit verpflichtet und verarbeiten Daten nur im Auftrag und nach unseren Weisungen i.S.d. Art. 28 DSGVO.

Ferner arbeiten wir mit Unternehmen und sonstigen Stellen zusammen, welche über eine besondere Expertise auf einzelnen Gebieten oder zu bestimmten Fachthemen verfügen (z.B. Steuerprüfer, Rechtsanwälten, Beratungsgesellschaften, Logistikdienstleister). Diese Stellen unterliegen entweder einer Berufsverschwiegenheitspflicht oder wurden von uns zur Verschwiegenheit verpflichtet. Soweit eine Weitergabe personenbezogener Daten an diese Stellen erforderlich sein sollte, ist Rechtsgrundlage hierfür abhängig vom Inhalt der jeweiligen Zusammenarbeit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Außer in den in dieser Datenschutzerklärung erläuterten Fällen geben wir gibt die ARGE Daten ohne die ausdrückliche Einwilligung des Nutzers nur an Dritte weiter, wenn die ARGE dazu durch Gesetz oder eine behördliche oder gerichtliche Anordnung verpflichtet ist.

4. Webhosting

Das Webhosting der Webseite erfolgt durch einen von uns beauftragten Webhosting-Anbieter in Deutschland. Der Serverstandort ist Deutschland. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Bereitstellung unseres Onlineangebotes). Mit dem Anbieter haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag i.S.d. Art. 28 DSGVO geschlossen.

5. Cookies

Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, um unsere Webseite insgesamt nutzerfreundlicher, effektiver sowie sicherer zu machen, z.B. wenn es darum geht, das navigieren auf unserer Webseite zu beschleunigen. Zudem setzen wir Cookies ein, um Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren.

Gemäß Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb unserer Webseite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Einwilligung, die Sie uns über unseren Cookie-Banner beim Besuch unserer Webseite erteilen können.

Wir verwenden unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über den Cookie-Banner auf unserer Webseite ändern oder widerrufen.

Der Einsatz von Cookies hängt ferner von den Einstellungen des von Ihnen verwendeten Web-Browsers (z. B. Microsoft Edge, Google Chrome, Apple Safari, Mozilla Firefox) ab. Die meisten Web-Browser sind so voreingestellt, dass sie bestimmte Arten von Cookies automatisch akzeptieren; diese Einstellung können Sie jedoch meistens ändern. Vorhandene Cookies können Sie jederzeit löschen. Die Einwilligung (= Zustimmung) zu, sowie Ablehnung oder Löschung von Cookies sind an das verwendete Gerät und zudem an den jeweils verwendeten Web-Browser gebunden. Wenn Sie mehrere Geräte bzw. Web-Browser verwenden, können Sie die Entscheidungen bzw. Einstellungen jeweils unterschiedlich vornehmen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Tracking-/Analysezwecken ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG.

6. Consent-Management / „Borlabs Cookie“

Zur Einholung und Dokumentation Ihrer Einwilligung zur Speicherung von einwilligungspflichtigen Cookies nutzen wir die Cookie-Consent-Technologie von „Borlabs Cookie“. Anbieter dieser Technologie ist die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden „Borlabs“). Hierbei wird in Ihrem Endgerät ein Cookie mit Informationen zur Cookie Laufzeit, Cookie Version, Domain und Pfad der Webseite, Einwilligung sowie eine zufallsgenerierte UID (ohne personenbezogene Informationen) gespeichert. Es werden keine Daten an den Anbieter von „Borlabs Cookie“ weitergegeben.

Die erfassten Daten werden im Browser Ihres Endgerätes gespeichert, bis Sie das „Borlabs Cookie“ im Browser Ihres Endgerätes selbst löschen, oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von „Borlabs Cookie“ finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.

Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 25 TDDDG.

7. YouTube

Auf unserer Webseite haben wir Videos unseres eigenen Kanals beim Videoportal „YouTube“ des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland eingebunden.

Wir nutzen die vom Anbieter zur Verfügung gestellte Option „erweiterter Datenschutz“, sodass zum Abspielen der Videos Ihre Einwilligung in unsere Cookies erforderlich ist, da „YouTube“ Cookies (Statistik-/Tracking-Cookies) auf Ihrem Endgerät speichert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.

Wenn Sie in die entsprechenden Cookies eingewilligt haben und Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes YouTube-Video verfügt, wird eine Verbindung zu den „Google“-Servern in den USA hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an den Browser Ihres Endgeräts auf der Internetseite dargestellt.

Laut Angaben von „Google“ werden im „erweiterten Datenschutzmodus“ nur dann Ihre Daten – insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben sowie gerätespezifische Informationen inklusive der IP-Adresse – an den YouTube-Server in den USA übermittelt, wenn Sie das Video anschauen. Durch den Klick auf das Video willigen Sie in diese Übermittlung ein. Sind Sie gleichzeitig bei „Google“ eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Webseite von Ihrem „Google“-Konto abmelden. Teilweise werden Informationen an die Muttergesellschaft Google Inc. mit Sitz in den USA, an andere Google-Unternehmen und an externe Partner von Google übermittelt, die sich jeweils außerhalb der Europäischen Union befinden können.

Wir weisen darauf hin, dass die EU-Kommission für die USA am 10.07.2023 einen Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO) angenommen hat. Google LLC ist nach dem neuen EU-US Privacy Framework zertifiziert. Da „Google“-Server weltweit verteilt sind und eine Übertragung in weitere Drittländer (z. B. Singapur) nicht völlig ausgeschlossen werden kann, verwendet „Google“ dafür die von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln und verlässt sich auf die von der Europäischen Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschlüsse bzgl. bestimmter Länder.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit YouTube und anderen „Google“-Diensten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzhinweise und Angaben des Betreibers des Netzwerks. Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese beim Anbieter geltend gemacht werden können, da dieser Zugriff auf die Daten der Nutzer hat und entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben kann.

8. Google Analytics

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung über unseren Cookie-Banner erteilt haben, verwenden wir auf unserer Webseite „Google Analytics 4“, einen Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU / dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).

Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Bei „Google Analytics 4“ ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Während Ihres Webseiten-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:
• Seitenaufrufe
• Start der Sitzung
• Besuchte Seiten unserer Webseite
• Ihr „Klickpfad“ (Interaktion mit unserer Webseite)
• Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
• Klicks auf externe Links
• interne Suchanfragen
• Interaktion mit Videos
• Dateidownloads
• gesehene / angeklickte Anzeigen
• Spracheinstellung
• Ihr ungefährer Standort (Region)
• Datum und Uhrzeit des Besuchs
• Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
• technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
• Ihr Internetanbieter
• die Referrer-URL (über welche Webseite/ über welches Werbemittel Sie auf diese Webseite gekommen sind)

In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre pseudonyme Nutzung unserer Webseite auszuwerten und um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Webseite und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen. Mit dem Anbieter haben wir einen Datenschutzvertrag (Auftragsverarbeitungsvertrag) i.S.d. Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Wir weisen darauf hin, dass die EU-Kommission für die USA am 10.07.2023 einen Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO) angenommen hat. Google LLC ist nach dem neuen EU-US Privacy Framework zertifiziert. Da Google-Server weltweit verteilt sind und eine Übertragung in weitere Drittländer (z. B. Singapur) nicht völlig ausgeschlossen werden kann, haben wir mit dem Anbieter zudem die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.

Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die maximale Lebensdauer der Google Analytics Cookies beträgt 2 Jahre. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen in unserem Cookie-Banner (Consent-Tool) aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.

9. Google Web Fonts (lokal)

Zur einheitlichen Darstellung Schriftarten nutzten wir von Google bereitgestellte Web Fonts. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

10. WP Store Locator / Google Maps

Wir verwenden das Plugin „WP Store Locator“, um Standorte von Blut-/Plasmaspendezentren auf einer Karte anzuzeigen. Das Plugin selbst erhebt keine personenbezogenen Daten. Die von uns eingetragenen Standortdaten (wie Adresse, Kontakt, Koordinaten) werden in unserer Datenbank gespeichert und verarbeitet.

Für die Anzeige der Karte und der Routen werden Teile der Google Maps API verwendet. Anbieter des Kartendienstes ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Der Google Maps‐Dienst wird erst geladen, nachdem Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung über unser Cookie‐Consent‐Tool gegeben haben. Ohne Ihre Zustimmung wird keine Karte geladen und keine Daten übertragen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung).

Bei der Nutzung der Suchfunktion sendet der Nutzer eingegebenes Suchmaterial an die Google Geocode API, die daraufhin Koordinaten zurückliefert. Diese werden zur nächstgelegenen Ladenanzeige verwendet.

Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden.

Wir weisen darauf hin, dass die EU-Kommission für die USA am 10.07.2023 einen Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO) angenommen hat. Google LLC ist nach dem EU-US Privacy Framework (DPF) zertifiziert.

„Google“ kann die durch „Google Maps“ gewonnenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Es ist nicht auszuschließen, dass personenbezogene Daten und Persönlichkeitsprofile von Nutzern der Webseite von Google für andere Zwecke verarbeitet werden könnten, auf welche wir keinen Einfluss haben und haben können. Dies und die Tatsache, dass Daten in die USA übermittelt werden, ist aus datenschutzrechtlichen Gründen problematisch.

Hinweise zum Datenschutz sowie Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_DE/help/terms_maps/

11. Dropbox

Zur Speicherung und Teilen von Dokumenten und sonstigen Dateien nutzen wir „Dropbox“, einen Cloudspeicherdienst des Anbieters Dropbox International Unlimited Company, One Park Place, Floor 5, Upper Hatch Street, Dublin 2, Irland. Wenn Nutzer auf die Dateien zugreifen, verarbeitet Dropbox die Nutzungsdaten und Metadaten (z.B. IP-Adressen, Zugriffszeiten und Angaben zum Browser sowie Betriebssystem der Nutzer) zu Sicherheitszwecken und zur Serviceoptimierung.

Im Rahmen der Nutzung von Dropbox ist nicht auszuschließen, dass eine Datenübertragung auf Dropbox, Inc.-Server in den USA erfolgt. Wir weisen darauf hin, dass die EU-Kommission für die USA am 10.07.2023 einen Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO) angenommen hat. Dropbox, Inc. ist nach dem EU-US Privacy Framework (DPF) zertifiziert.

Wir nutzen Dropbox gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an effizienten und sicheren Verwaltungs- und Zusammenarbeitsprozessen.

Weitere Hinweise erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Dropbox unter https://www.dropbox.com/privacy.

12. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb unserer Seiten Inhalte Dritter, wie zum Beispiel RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Interesse an der Optimierung und wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO).

Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als “Dritt-Anbieter”) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

13. Betroffenenrechte

Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie sog. „Betroffenenrechte“. Diese sind uns gegenüber im Wesentlichen:
• Recht auf Informationen spätestens zum Zeitpunkt der Erhebung nach Art. 13 DSGVO, welchem wir durch diese Datenschutzhinweise nachkommen.
• Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
• Recht auf Berichtigung Ihrer Daten nach Art. 16 DSGVO
• Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
• Sie haben unter den gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten einzulegen (Art. 21 DSGVO), aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
• Ferner haben Sie gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird von dem Widerruf nicht berührt.
• Soweit anwendbar: Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO

Wir werden Sie im Einklang mit der DSGVO und weiterer Rechtsvorschriften darin unterstützen, dass Sie Ihre Rechte geltend machen können.

Für Anfragen bzgl. der Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Stelle unseres Unternehmens. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir auch im Interesse der Rechte anderer Personen nur personenbezogene Auskünfte erteilen können, wenn Sie sich angemessen identifizieren können.

Sie haben nach Art. 77 DSGVO zudem ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, Tel.: (0211) 38424-0, Email: poststelle@ldi.nrw.de

14. Datensicherheit

Unsere Webseite ist verschlüsselt, sodass Ihre personenbezogenen Daten z.B. bei der Nutzung unseres Kontaktformulars verschlüsselt mittels TLS über das Internet übertragen werden. Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.

15. Löschung und Einschränkung (Sperrung) von personenbezogenen Daten

Die Löschung und Einschränkung (Sperrung) Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nach Entfall der Zweckbindung, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind, unter Beachtung von Aufbewahrungsfristen aufgrund von Gesetzen und/oder der Abgabenordnung.

16. Kontaktmöglichkeit

Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, mit uns per E-Mail, Telefon und/oder über ein bereitgestelltes Kontaktformular in Verbindung zu treten. In diesem Fall werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme gespeichert und dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

17. Links zu Webseiten anderer Anbieter

Wenn wir Links zu Webseiten anderer Unternehmen / Organisationen bereitstellen, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten.

18. Änderung und Aktualisierung der Datenschutzhinweise

Aktualisierungen an unseren Datenschutzhinweisen können sich aufgrund Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen, oder von Gesetzesänderungen, Gerichtsurteilen, Änderung von Kontaktinformationen unseres Unternehmens, etc. ergeben. Daher bitten wir Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzhinweise zu informieren.

Stand der Datenschutzhinweise: 15.08.2025